Eine Therapiesitzung dauert bei mir 30 oder 60 Minuten. Bei dem ersten Termin empfehle ich 60 Minuten zu buchen, damit wir genug Zeit wird die Befundaufnahme haben.
Kosten: je 30 Minuten 40 €
Alle aufgeführten Maßnahmen und Behandlungstechniken verstehen sich als Behandlungsbeispiele, ohne ein Heilungsversprechen innerhalb meiner Therapie geben zu können.
Manuelle Therapie ist eine Behandlungstechnik, bei der das Mobilisieren von Gelenken im Vordergrund steht. Wenn Sie z.B. eine eingeschränkte Beweglichkeit im Kniegelenk oder Blockierungen an der Wirbelsäule haben, wende ich diese Technik an. Oft ist eine Bewegungseinschränkung sehr schmerzhaft, so dass die Manuelle Therapie Erleichterung bringen kann. Die Behandlung der Muskulatur ist ebenfalls Bestandteil dieser Behandlung. Gelenke und Muskeln sind innerhalb der Behandlung als eine Einheit zu sehen. Die Bewegungseinschränkung in einem Gelenk bedingt eine Veränderung in der Muskulatur und umgekehrt ebenso.
Eine krankengymnastische Behandlung beinhaltet gezielte Bewegungsübungen, Dehnübungen und/oder Kraftübungen. Ich suche die Übungen individuell anhand der Funktionsstörung Ihres Körpers aus. Schmerzzustände kommen häufig durch Bewegungsmangel oder durch falsche/einseitige Bewegungen zustande. So haben z.B. Personen, die einen sitzenden Beruf, ohne sportlichen Ausgleich ausüben, eine veränderte Statik. Durch gezielte Dehnübungen und Kraftübungen bringen wir Ihren Körper wieder in die richtige Statik. Regelmäßiges Üben ist wichtig! So ist es erforderlich, dass Sie entsprechende Übungen auch Zuhause wiederholen und in Ihren Alltag integrieren.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Entstauungstherapie. Ich wende Sie bei jeder Form von Schwellung an. Z.B. nach Operationen oder Verletzungen können Schwellungen entstehen, teilweise mit Hämatomen, welche sich durch die Manuelle Lymphdrainage verbessern lassen. Auch bei Ödemen in den Armen oder Beinen ist die Manuelle Lymphdrainage die Therapie der Wahl. Leiden Sie unter Venenschwäche oder schweren Beinen? Auch hier kann die Lymphdrainage indiziert sein. Unterstützend wirkt sie bei der Behandlung von Lipödemen und bei Cellulite. Auch hilft die Manuelle Lymphdrainage das Gewebe zu entschlacken, so wende ich sie gerne zur Entschlackung des Körpers an.
Die physiotherapeutische Schmerztherapie kommt ohne Medikamente aus und ist somit ohne Nebenwirkungen. Allein durch eine gute Anamnese und Diagnostik versuche ich herauszufinden, wo die Ursachen Ihrer Beschwerden liegen. Dies können z.B. Muskel- oder Gelenkschädigungen, Schädigungen an Nervenstrukturen oder Faszien- und Organstörungen sein. Die angewandten Techniken wähle ich aus all meinen physiotherapeutischen Kenntnissen aus.
Bei der Massagetherapie löse ich schmerzhafte Muskelspannungen. Leiden Sie unter Nackenverspannungen, Muskelschmerzen im Gesäß oder in den Beinen? Vielleicht haben Sie wiederkehrend nach dem Sport Probleme mit bestimmten Muskeln? Mit gezielten Handgriffen löse ich verspannte Muskeln. Eine Massage kann als Therapie bei Schmerzzuständen oder als reine Entspannungstherapie angewandt werden. Häufig angewandt wird z.B. die Nackenmassage bei Kopfschmerzen, die Rückenmassage bei Rückenschmerzen und die Beinmassage bei Überlastung der Beine (z.B. nach dem Sport). Eine Kombination mit anderen Therapieformen bringt den besten Effekt.
Triggerpunkte sind schmerzhafte Punkte in der Muskulatur. Die Behandlung ist sehr gezielt und trifft Ihre Schmerzpunkte genau. Teilweise strahlen diese Punkte aus, so kommt es zu Ausstrahlungen in den Arm oder auch in den Kopf oder in das Bein. Die Beschwerden können nach der Triggerpunktbehandlung abklingen.
Faszien sind Bindegewebe. Sie können verkleben und somit zu Schmerzen oder auch schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führen. So genannte Faszienketten durchziehen den Körper. Diese Verbindungen können dazu führen, dass Ihre Schmerzen im Sprunggelenk mit Ihren Kopfschmerzen oder auch Verdauungsbeschwerden zu tun haben. Durch meine Anamnese und Diagnostik versuchen wir die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden. Bindegewebe wird behandelt und Faszienketten gelöst. Bindegewebe/Faszien umgeben alle Organe und Muskeln und schützen unseren Körper. Aber wenn sie verkleben und verschlacken brauchen sie Hilfe von außen.
Leiden Sie unter CMD? CMD heißt Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion, auf Deutsch: eine Funktionsstörung des Kiefergelenkes. Sie befinden sich wahrscheinlich in zahnärztlicher Behandlung und tragen eine Beißschiene. Kiefergelenksbeschwerden können sehr unangenehm sein und zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus oder auch schmerzhafte Mundöffnung, Knirschen der Zähne u.a. führen. Innerhalb der Kiefergelenksbehandlung kombiniere ich verschiedene Techniken. Vor allem die Manuelle Therapie findet hier Anwendung. Nicht nur das Kiefergelenk, auch Kopfgelenke und die Halswirbelsäule werden hier begutachtet und in die Therapie mit einbezogen.
Beckenbodentraining ist für Sie interessant, wenn Sie an Inkontinenz/Blasenschwäche leiden. Vor allem Frauen sind hiervon betroffen. So kann es z.B. nach Geburten kurz- oder langfristig zu Blasenschwäche kommen. Im Alter treten die Beschwerden häufiger auf. Neben Blasenschwäche kann es zu einer Organabsenkung kommen. Beckenbodentraining hilft das Becken zu stärken und Ihrer Inkontinenz entgegenzuwirken. Bleiben Sie am Ball! Stetes Üben ist wichtig!
Auch Männer können von der Beckenbodenschwäche betroffen sein, so hilft Beckenbodentraining z.B. auch bei Problemen mit der Potenz.
Die Wärmetherapie dient der Entspannung und der Vorbereitung der Muskulatur auf eine Anwendung oder auch der Nachbehandlung. Die Durchblutung wird angeregt und Schmerzen gelindert. Die Behandlung findet passiv mit Hilfe von Wärmeträgern statt, die in einem Wärmebad erhitzt werden.
Das Kinesiotape ist eine Bandagierungstechnik mit Tape aus elastischem Material. Durch spezielle Anwendungstechniken kann die Anbringung des Tapes Muskelschmerzen lindern und so z.B. die Therapie beim Tennisellenbogen unterstützen. Das Tape hat Einfluss auf Faszien, die Muskulatur und auf die Schmerzwahrnehmung. Rückenschmerzen können gelindert und Spannungen im Nacken gelöst werden.
Andere Anwendungsbereiche sind der Sport und die Ödemtherapie. Im Sport kann das Tape unterstützend wirken, indem bereits gereizte Muskeln entlastet werden. In der Ödemtherapie wirkt das Tape entstauend, Hämatome können schneller abheilen.
|
|
|